|   | 
                          | 
                          | 
                       
                       
                        |   | 
                          | 
                          | 
                       
                       
                         
                          
                             
                              |   | 
                               
                                
                                   
                                    |   | 
                                     
                                       Stadtumbau – Leitbilder und Visionen 
                                     | 
                                      | 
                                   
                                   
                                    |   | 
                                    
                                      
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          | Restaurierte Postmeilensäule | 
                                         
                                       
                                      
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          | Blickfang - der restaurierte Kirchplatz | 
                                         
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          | Schön zu allen Jahreszeiten - der Schlosspark | 
                                         
                                       
                                      Stadtumbau wurde vor einigen Jahren  noch fast ausschließlich mit leer stehenden Wohnungen, dem Abriss  von Wohnhäusern und brachliegenden Flächen in Verbindung gebracht.  Stadtumbau umfasst aber nicht nur den Rückbau, sondern auch die  Aufwertung der Stadt, also den Blick nach vorn. Der Stadtumbau dient  damit der nachhaltigen Entwicklung und Stärkung der Senftenberger  Stadtstruktur. Senftenberg hat zwischen 1990 und 2007 genau 9.749  Einwohner verloren. Zudem zeigt sich auch in der Stadt der  deutschlandweite Trend, dass die Bevölkerung immer älter wird. Dies  erfordert Anpassungen des Wohnungsangebotes und der Infrastruktur.  Entscheidend sind aber ebenso die Prognosen für die  Einwohnerentwicklung in den nächsten Jahren. Senftenberg ist geprägt  durch eine bauliche Entwicklung zwischen 1950 und 1990. Ein Großteil  des Wohnungsbestandes in dieser Zeit wurde in industrieller Bauweise  errichtet. Seit 2002 konzentriert sich der Stadtumbauprozess auf die  Umgestaltung dieser Quartiere. Stadträume werden attraktiver und  bürgerfreundlicher. Der Rückbau leer stehenden Wohnraumes erfolgt  dabei von den Stadträndern her, also von „außen nach innen“. In  den Ortsteilen und Wohngebieten mit überwiegend kleinteiliger  Bebauungsstruktur wird mit einer relativ stabilen Nachfragesituation  gerechnet, so dass diese im Stadtumbauprozess eine untergeordnete  Rolle spielen. Den Wohnungsmarkt anzupassen, ist aber nur eine  Facette des Stadtumbauprozesses. Er ist ein ganzheitliches Vorhaben,  so dass eine Vielzahl weiterer Themenbereiche der Stadtentwicklung,  wie Verkehr, soziale und technische Infrastruktur, betrachtet werden.  So verfolgen die Verantwortlichen der Stadt umfangreiche Strategien  zur Stärkung der Wirtschaftskraft. Dabei ist die Etablierung  Senftenbergs als touristisches Zentrum ein Eckpfeiler. Nun ist  Stadtumbau keine Domäne ausschließlich von Spezialisten, sondern  muss auf breiten Schultern getragen werden, durch die Bewohner  selbst, Vertreter der Stadt, der beiden größten Wohnungsunternehmen  Senftenbergs – KWG und WBG, durch lokale Akteure und Unternehmen  sowie Fachexperten. Sie haben in thematischen Diskussionsrunden Ziele  für das aktuelle Leitbild und das Stadtumbaukonzept 2020 entwickelt  und formuliert. Das Leitbild See- und Hochschulstadt Senftenberg  sieht die Stadt als das wirtschaftliche, kulturelle und touristische  Zentrum im Lausitzer Seenland. Dabei vollzieht sich die städtische  Entwicklung in enger Verbindung mit der Region. Senftenberg strebt  an, sich weiter als das Wirtschafts-, Dienstleistungs-, Gesundheits-,  Bildungs- und Verwaltungszentrum in der Niederlausitz zu etablieren.
                                      
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          | Ein Schmuckstück für Sort und Freizeit - das Senftenberger Erlebnisbad | 
                                         
                                       
                                      
                                      Ein konkretes Beispielprojekt des  Stadtumbaukonzeptes von Senftenberg ist das Projekt Seestadt. Dazu  gehört beispielsweise auch der geplante Bau des Stadthafens. Durch  das Projekt Seestadt sollen die Innenstadt und der Senftenberger See  stärker miteinander verbunden werden. Die einzigartige  Renaissancefestung, der Schloss- und der Tierpark zählen zu den  beliebten, vorhandenen Anziehungspunkten in dieser sich verändernden  Stadtlandschaft.
                                     | 
                                      | 
                                   
                                 
                               | 
                                | 
                             
                           
                         | 
                       
                     
                   | 
                   
                    
                   |