| 
                      
                        |  | Modellflugclub 90 e.V. |  |  
                        |  |  |  |  
                        | 
                            
                              |  | 
                                  
                                    |  | Ihr Revier ist der Himmel bei Wietstock |  |  
                                    |  | 
                                      
                                        |  |  
                                        | Engagierter Übungsleiter des Nachwuchses Hans Wallstab |  
                                        Sie sind Piloten und dennoch ganz bodenständig, die  Modellflugbauer aus Ludwigsfelde. Doch vor dem Vergnügen, die kleinen und großen  Modelle in die Lüfte zu starten, steht ihr Bau in der Werkstatt im Citytreff,  wo Mikroelektroniker Klaus Wallstab den Nachwuchs betreut, was ihn  offensichtlich jung erhält. Der Mann mit 75 ist in der Welt der kleinen Flieger  seit langem zu Hause, denn seit 1952 gibt es in Ludwigsfelde Modellflug und er  ist seit 1967 dabei. Auch Ehefrau Gisela ist zum Modellflug gegangen, wie sie  sagt, um ihren Mann mehr zu sehen. „Unsere Kinder sind auf dem Flugplatz groß  geworden“, scherzt sie, die es bis zur Schiedsrichterin bei internationalen  Wettbewerben gebracht hat. Jedes Pfingsten trifft sich der Nachwuchs des  Modellflugs zu großen Wettbewerben auf Bundesebene zum Leistungsvergleich. Auf  ihrem Modellflugplatz bei Wietstock fanden 2011 sogar die Deutschen  Meisterschaften in der Klasse F3J statt und der Modellflugclub 90 e.V.  Ludwigsfelde hat in der Geschichte schon so manchen Spitzenplatz erreicht, wie  mit dem fünfmaligen Jugendmeister Johannes Kuhle in der Klasse F3B-J. Beim 21.  Lilienthal Jugendtreffen hat Benjamin Storch mit seinem Modell den Speed-Pokal  und den Meistertitel in seiner Wettbewerbsklasse nach Hause gebracht. Heute geht  es bei den Sportlern mit den kleinen fliegenden Kisten längst nicht mehr nicht  nur um Spezialholz, Kleber und Pergamentpapier. Moderne Modelle fliegen  federleicht mit Karbonfaserstoffen und Folien aus der Weltraumforschung. Es  gibt Ultraleichtbauten, die komplett mit Fernsteuerung weniger als 20 Gramm  wiegen. Besonders stolz ist der Verein auf die Auszeichnung mit dem Grünen Band  der Dresdner Bank als erster Modellflugverein Deutschlands für die  hervorragende Nachwuchsarbeit. Mit dem Mauerfall und der Neugründung des  Vereins im März 1990, schlossen sich auch viele flugsportbegeisterte Berliner  dem Verein an, da für den Modellflug in Berlin naturgemäß keine Freiräume  existieren. Der Verein konnte so seine Mitgliederzahl auf 70 erhöhen.
                                          |  |  
                                          | Der Start eines ferngesteuerten Segelflugmodells – ein  Erlebnis |    Modellflugclub 90 e.V.Ludwigsfelde (MFC 90)
 Kirchring 8 • 14959 Trebbin OT Märkisch Wilmersdorf
 Tel. 033731/32390
 www.modellflugclub-90.de
     |  |  |  |  |  |  |