| 
                      
                        |  | Da 
                          sind Sie platt ! |  |  
                        |  |  |  |  
                        | 
                            
                              |  | 
                                  
                                    |  | Eva Brandt ist von Kopf 
                                        bis Fuß auf Plattdütsch eingestellt |  |  
                                    |  | 
                                        Wer mit Eva Brandt plaudert, ist ganz 
                                        schnell ganz schön platt! Im wahrsten 
                                        Sinne des Wortes. Denn die Frau ist nicht 
                                        nur ein wahres Energiebündel, sie 
                                        beherrscht auch ostfälisches Plattdeutsch, 
                                        das seit Urzeiten in der Region gesprochen 
                                        wird.
                                          |  |  
                                          | Seit sie ihren 
                                              Computer beherrscht, werden alle 
                                              Manuskripte und Geschichten übers 
                                              Platt dort gesichert |  
 Ihr Kalender ist voll: Auftritte, Termine, 
                                        Daten und Verabredungen. "Tja, ich 
                                        habe immer alles sehr intensiv gemacht. 
                                        Aber zu zweit ist das kein Problem!" 
                                        schickt sie Luftküsse zu ihrem Schatz 
                                        Hans-Walter. Der schmeißt ruhig 
                                        und umsichtig den Haushalt, weil seine 
                                        Eva ja eh vorm Computer über plattdeutschen 
                                        Geschichten, Manuskripten, Themen und 
                                        Recherchen die Zeit vergisst. Manchmal 
                                        muss er sie sehr nachdrücklich daran 
                                        erinnern, dass die Platt-Fans im Seniorenheim, 
                                        Bibliothek, bei der Volkssolidarität, 
                                        Frauenhilfe, beim DRK, Frauenfrühstück 
                                        oder Kirchenarbeitskreis nicht vom bloßen 
                                        Rumsitzen platt-begeisterter werden. Das 
                                        reicht. Und schon sitzt sie neben ihm 
                                        im Auto und auf geht's zum nächsten 
                                        Platt-Snack!
 
 
                                        Der Dialekt faszinierte Eva Brandt schon 
                                        sehr früh. "Als Kind war ich 
                                        sehr oft bei meiner Großmutter in 
                                        Hornhausen. Wenn sie sich im Laden platt 
                                        unterhielt, verstand ich sie aber nicht 
                                        mehr." Schlimmer: bisweilen auch 
                                        die Kundschaft nicht, die das Mädchen 
                                        im großmütterlichen Gemischtwarenladen 
                                        so gerne bediente. Als Seniorin leiß 
                                        sie sich von Werner Kruse deshalb Platt-Wort 
                                        für Platt-Wort alles beibringen. 
                                        Nach dem Abitur in Oschersleben (Bode) 
                                        ging das junge Fräulein erst einmal 
                                        in die Fremde. Eva studierte Zuckertechnologie 
                                        in Köthen, arbeitete für die 
                                        "Zucker-Zeitung" in Berlin, 
                                        verblüffte ihre Assistenten-Kollegen 
                                        in Stralsund und Güstrow, weil sie 
                                        deren Heimatsprache beherrschte.
                                          |  |  
                                          | Eva Brandts zeigt 
                                              ihren übervollen Terminkalender |  
                                        Privat spürte sie: mit 
                                        Hans stimmt die Chemie. Kein Wunder, schließlich 
                                        ist er Chemiker! Hochzeit 1957, zwei Jahre 
                                        später kommt Tochter Christiane zur 
                                        Welt, 1964 gehen sie nach Schwedt. Eva 
                                        Brandt arbeitet zehn Jahre ehrenamtlich, 
                                        bevor sie ab 1974 im dortige Orts-Museum 
                                        als Angestellte aarbeitete. "Da habe 
                                        ich gemerkt, dass nicht nur alte Stühle 
                                        und Klamotten, sondern vor allem die Sprache 
                                        ein wirklich lebendiger Zeitzeuge ist 
                                        und aufbewahrt werden muss." Doch 
                                        als ihr 1983 ein Tumor entfernt werden 
                                        muss und ihr nur wenig Überlebenschancen 
                                        eingeräumt werden, will sie zurück 
                                        in die Heimat. So zieht sie
                                          |  |  
                                          | Voller Stolz zeigen 
                                              sie die Urkunde, die sie zusammen 
                                              bekommen haben |  
                                        1985 zurück nach Oschersleben (Bode) in 
                                      das Haus, in dem sie 1933 geboren wurde 
                                      und beginnt ihr zweites Leben. Als Museumspädagogin 
                                      und "Platt-Expertin". Eva Brandt 
                                      übernimmt Stadtführungen und engagiert 
                                      sich gemeinsam mit ihrem Mann bei den Vorbereitungen 
                                      zur 1.000-Jahrfeier von Oschersleben (Bode), 
                                      wofür sie 1994 den Kulturpreis der 
                                      Stadt bekommen. Eva Brandt schreibt wöchentlich 
                                      für die Börde-Volksstimme "platte" 
                                      Artikel, gibt ihre alltäglichen Erlebnisse, 
                                      Beobachtungen, Gedanken und Gefühle 
                                      als Geschichten für Groß und 
                                      Klein in drei eigenen, etwa 100 Seiten starken 
                                      Broschüren heraus, lernt Computer zu 
                                      beherrschen und überzeugt beim NDR-Erzählwettbewerb 
                                      gleich zweimal die Jury von ihren überragenden 
                                      guten Geschichten. "Ich möchte 
                                      einfach, dass dieses alte Sprachgut und 
                                      die Sprache lebendig bleiben. Sie sind doch 
                                      so voller Seele!"
                                          |  |  
                                          | Eva und Hans-Walter 
                                              Brandt genießen die freie 
                                              Zeit zusammen |  
 
 
                                         
                                          | Oschersle is all ölder wie 
                                              dusend Jahr* 1994 hewwe ne groote Fier ehat, 
                                              weil einder vor dusend Jahr ne Urkunde 
                                              und erschrem'n hat, wo 
 Oschersle 
                                              (Oschersleben) enennt werd. De Urkunde 
                                              von 994 jiwwt't noch
 Bloß 
                                              wer wat Schwart op Witt hat, dört 
                                              fiern. Dat daaten de Oschersleschen 
                                              nu 1994 un veele Lüü von 
                                              drumerum ook
 Veel konne man 
                                              vorher lesen öwwer de ool'n 
                                              Tieten. De Lüü konn'n 
                                              sick dadorch vorstelln, wie dat 
                                              früher in'n Middelölder 
                                              ewest sien mot mit ne Mure um de 
                                              Stadt un Water uut'n Spring un de 
                                              Joote full Jauche un mit Mess op 
                                              de Straten. En Trupp Lüü 
                                              is da 'west un hat ewieset, wie 
                                              man dunnemals singe un danze un 
                                              Musike make, et jaw en Markt, wo 
                                              Kooplüü, ne Wahrsagersche, 
                                              en Pötter, Schmett, Bessenbinner, 
                                              Wockendreiher, Fleutchenpieper un 
                                              wer süss noch alle 'arbeit't 
                                              het wie dunne. Bloß unse schöne 
                                              plattdütsche Sprache konne 
                                              man nich hörn
 Dat Plattdütsch, 
                                              dat wei hüte spreeket, is nich 
                                              mehr dat von vor 300 Jahr
 
                                              Handfest isse blem'n. Man kann spreken, 
                                              wie ein'n de Schnabel ewussen is
 
                                              Dat is kort un man kann alles sejjen. 
                                              Handschlach drop - un dat is't. Wer't nich glöw'n kann, sall 
                                              sick en bettchen Meuh jeben un Plattdütsch 
                                              lehrn. Man kann dat, un wenn de 
                                              1050 Jahr-Fier is, kann hei nich 
                                              bloß soone Kledaje wie in'n 
                                              Middelölder antrecken, sondern 
                                              ook datau Plattdütsch spreeken. 
                                              Dat wörre doch mal wat! *Ausschnitte aus der Geschichte 
                                              von Eva Brandt |  
                                          |  |  |  |  |  |  |  |  |