|  | 
                                        
                                          |  |  
                                          | Carmen 
                                              Lösel und Angelika Hilliger 
                                              halten vollerStolz die beiden erhältlichen 
                                              Versionen vom
 Souvenir-Sämann in den Händen
 |   Die Stadt Oschersleben (Bode) hat viele 
                                        Aushängeschilder, beispielsweise 
                                        den Wiesenpark, die Bode, den MOTOPARK 
                                        oder die Nicolaikirche, aber wohl nur 
                                        ein wirkliches Maskottchen - den Sämann. 
                                        Das Original ist am Eingang zur Bibliothek, 
                                        die Kopie im Wiesenpark zu bewundern. 
                                        Und seit 2004 ist er auch als 27 Zentimeter 
                                        großes Terrakotta-Souvenir zu haben. Und er geht wie die berühmten warmen 
                                        Semmeln. Carmen Lösel von der Touristinfo 
                                        bestellt regelmäßig beim Verein 
                                        "Lebenshilfe für Behinderte 
                                        Kreisverein Burg e.V." nach. Dort 
                                        wird er nach Foto (das etwa 30cm große 
                                        Original-modell ist spurlos verschwunden) 
                                        in zwei Ausführungen modelliert, 
                                        in Terrakotta und in grünlasiert. 
                                        Nicht nur Oschersleber holen ihn sich 
                                        nach Hause. Der Sämann geht immer 
                                        häufiger als Souvenir und beliebtes 
                                        Mitbringsel auf Reisen. "Ich habe 
                                        meiner Cousine in Berlin einen geschenkt", 
                                        erzählt Angelika Hilliger vom Kultur-amt, 
                                        "Sie ist hier aufgewachsen und hielt 
                                        ihn weinend in der Hand, ihren Sämann 
                                        aus der Heimat! Da wusste ich, der Souvenir-Sämann 
                                        ist die richtige Wahl und das Typischste 
                                        für Oschersleben (Bode)."
 
                                        
                                          |  |  
                                          | Der 
                                              Sämann im Wiesenpark |  1913 vom Berliner Bildhauer Stephan Walter 
                                        erschaffen, gewann das Modell mehrere 
                                        Ausstellungen. Davon fasziniert, entschieden 
                                        die damaligen Stadtväter von Oschersleben 
                                        (Bode), die gespendeten 3.000 Mark vom 
                                        Kaufmann Wilhelm Honemann für den 
                                        Erwerb einer Skulptur zu verwenden und 
                                        so den Denkmalsplatz zu erweitern. Die 
                                        Firma Metallrohre G. Knodt aus Frankfurt/Main 
                                        wählte für die Umsetzung eine 
                                        Kupfertreibarbeit, also einen Hohlkörper 
                                        mit sehr dünner Kupferhaut. Seiner 
                                        Einschmelzung während der Kriege 
                                        entging er nur, weil ihn jemand angestrichen 
                                        hatte. Allerdings war er nach dem zweiten 
                                        Weltkrieg spurlos verschwunden. Laut 62 
                                        Seiten dicker Archivakte aus dem Stadtarchiv 
                                        entdeckte der Stadtinspektor die Plastik 
                                        im Juli 1946 bei der Schrotthandlung Bertram. 
                                        Bis zum 29.04.1950 dauerte es noch, bis 
                                        die Standfigur restauriert wieder aufgestellt 
                                        werden konnte.Und jetzt ist der Sämann für 
                                        Oschersleben (Bode) das, was für 
                                        Burg der Trommler oder Bremen die Stadtmusikanten 
                                        sind - ein Wahrzeichen und Maskottchen.
     |  |