| Groß Kreutz  Die 
                                              amtsfreie Gemeinde Groß Kreutz 
                                              (Havel) ist eingebettet in eine 
                                              Landschaft aus Wiesen und Feldern. 
                                              Um diese wunderschöne Naturlandschaft 
                                              aufrecht zu erhalten, wurde 1991 
                                              die Interessengemeinschaft "Artenreiche 
                                              Flur" gegründet. Diese 
                                              Gemeinschaft befasst sich rührig 
                                              mit der Erhaltung der Flora. Im 
                                              Ort selbst befindet sich das Rinderzuchtmuseum 
                                              Groß Kreutz, in dem man wertvolle 
                                              Informationen zur Rinderzucht erhält. 
                                              Eine weitere Sehenswürdigkeit 
                                              ist die liebevoll sanierte Dorfkirche, 
                                              die mittlerweile über 600 Jahre 
                                              alt ist.
 | Schenkenberg  Der 
                                              gemütliche Ort Schenkenberg 
                                              wurde im Jahr 1827 erstmals urkundlich 
                                              erwähnt als ein Vorwerk zwischen 
                                              Jeserig und Trechwitz. 1928 wurde 
                                              offiziell die Landgemeinde Schenkenberg 
                                              gegründet. Im gleichen Atemzug 
                                              entstanden auch die Freiwillige 
                                              Feuerwehr, die Kirchengemeinde sowie 
                                              mehrere Vereine. Schenkenberg ist 
                                              somit der "jüngste" 
                                              Ortsteil der Gemeinde. Durch die 
                                              rege Bautätigkeit in der Kirschbergsiedlung 
                                              erhöhte sich die Einwohnerzahl 
                                              innerhalb weniger Jahre.
 | 
                                         
                                          | Deetz 
                                               
                                                |  |   
                                                | Ein 
                                                    Ausflug zu den Erdelöchern 
                                                    bei Deetz lohnt sich |  Erstmals urkundlich erwähnt 
                                              wurde Detiz 1190 und gehörte 
                                              zum Kloster Lehnin. Bis 1960 wurde 
                                              in den Erdelöchern Ton abgebaut. 
                                              Heute sind aus den ehemaligen Tonlöchern 
                                              wunderschöne Teiche entstanden, 
                                              die viele Angler anlocken. Sehr 
                                              attraktiv und gesundheitsfördernd 
                                              ist auch der Mühlenrundwanderweg. 
                                              Und wer mehr Informationen zum Tonabbau 
                                              und die Geschichte des Ortes erfahren 
                                              möchte, sollte einen Besuch 
                                              im Heimatmuseum einplanen. | Götz 
                                               
                                                |  |   
                                                | Die 
                                                    Götzer Landschaft ist 
                                                    facettenreich |  Zunehmend wird der Ort Ausgangspunkt 
                                              für ausgedehnte Wanderungen, 
                                              nicht zuletzt durch die Nähe 
                                              zur Havel und durch die Götzer 
                                              Berge. Ein wahrer Urlaubsort und 
                                              Ort der Erholung ist Götzer 
                                              Berge. Er ist bei Naturfreunden 
                                              und Anglern, die hier wahre Sternstunden 
                                              erleben können, gleichermaßen 
                                              beliebt. Eine Wanderung auf den 
                                              Berg beziehungsweise durch das Umland 
                                              ist besonders lohnenswert.  | 
                                        
                                          | Jeserig 
                                              
                                                |  |  
                                                | Die 
                                                    Dorfkirche von Jeserig |  Im Westen der Gemeinde befindet 
                                              sich der kleine Ortsteil Jeserig, 
                                              der heute Verwaltungssitz der Gemeinde 
                                              Groß Kreutz (Havel) ist. Seit 
                                              2005 zieht der an der B1 gelegene 
                                              havelländische Baumkreis viele 
                                              Besucher an. Er zeigt anhand eines 
                                              keltischen Baumhoroskops jedem seine 
                                              persönlichen Eigenschaften. 
                                              Auch das jährliche Osterfeuer 
                                              sollte man sich nicht entgehen lassen. | Schmergow 
                                               
                                                |  |   
                                                | Wunderschöne 
                                                    alte Bauernhäuser und 
                                                    liebevoll sanierte Höfe 
                                                    in Schmergow |  Das nördliche Tor zur Gemeinde 
                                              wurde bereits im 13. Jahrhundert 
                                              urkundlich erwähnt und besitzt 
                                              noch einige historische Gebäude. 
                                              Geprägt wird der Ort durch 
                                              den Obst-, Gemüse- und Getreideanbau. 
                                               | 
                                        
                                          | Bochow 
                                              
                                                |  |  
                                                | Von 
                                                    weitem kann man die Kirche 
                                                    des Ortes Bochow sehen |  Der Ort wird oft als "Die 
                                              Hochburg des Obstanbaus" bezeichnet. 
                                              Denn um ihn herum befinden sich 
                                              riesige Plantagen, die im Frühjahr 
                                              zauberhaft blühen.  | Krielow 
                                               
                                                |  |   
                                                | Die 
                                                    Kirche in Krielow wurde liebevoll 
                                                    saniert und erstrahlt in neuem 
                                                    Glanz |  Umgeben von weiten Feldern und 
                                              einigen Moorniederungen liegt das 
                                              kurze Straßendorf Krielow. 
                                              Im Landbuch von Kaiser Karl IV. 
                                              von 1375 wurde der Ort erstmals 
                                              erwähnt. Durch den Dreißigjährigen 
                                              Krieg und einen großen Brand 
                                              wurde das Dorf stark zerstört, 
                                              daher gibt es nur noch wenige historische 
                                              Gebäude.  | 
                                        
                                          |  |  |