|
Im
nördlichsten Zipfel Böhmens,
in unmittelbarer Nähe zu der Grenze
nach Deutschland, erbaute vor über
100 Jahren der Architekt Möller 1903/1904
ein luxuriöses Ausflugsrestaurant
auf dem 467 Meter hohen Burgsberg (Hrádek).
Be-reits zu dieser Zeit nahm die Bevölkerung
an der Erbauung des Bauwerkes regen Anteil
und bildete eine lange Menschenkette bis
zur Burgsbergwarte, um Bausteine zu dem
Gebäude zu transportieren. Diese
gleichermaßen von Deutschland und
Tschechien weithin sichtbare und markante
Burgsbergwarte hat sich zu einem grenzüberschreitenden
Wahrzeichen entwickelt und in der wechselvollen
Geschichte die Gemüter beider Länder
bewegt. Die Wirren der Zeit sind so auch
an diesem eindrucksvollen Bauwerk nicht
spurlos vorübergegangen, in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es
zu einem zunehmendem Verfall, der schließlich
Anfang der neunziger Jahre fast in einer
unwiederbringlichen Zerstörung der
Burgsbergwarte gipfelte. Einer grenzüberschreitenden
Initiative von tschechischen und deutschen
Bürgern und Unternehmen ist es zu
verdanken, dass das Bauwerk nach erheblichen
Kraftanstrengungen inzwischen fast wieder
in alter Schönheit strahlt. Die Städte
Warnsdorf und Seifhennersdorf, der Stiftungsfonds
der Stadt Warnsdorf und der Förderverein
e.V. der Stadt Seifhennersdorf, mit seinem
Vorstandvorsitzenden Roland Bibas an vorderster
Front und vor allem zahlreiche engagierte
Bürger aus beiden Städten haben
es sich so zur Aufgabe gemacht, basierend
auf den Grundgedanken der Völkerverständigung
und der Erhaltung des Kulturerbes beider
Völker, die einstigen Traditionen
eines grenzüberschreitenden Objektes
wieder zum Leben zu erwecken, zu pflegen
und weiter zu entwickeln. Ziel ist es
dabei zudem, "das Objekt sowohl in
seinem äußeren Erscheinungsbild
als auch von seiner Innenausgestaltung
weitestgehend auf der Grundlage von alten
Orginal-Plänen und Aufzeichnungen
wiederzuerrichten."
 |
Besucher
können das Gebäude mit
der schönen Fassade nicht nur
von außen bestaunen
|
|
|
Alle Anstrengungen und Aufopferungen haben
sich mehr als gelohnt und so erfreut sich
die Burgsbergwarte auch als Ausflugsziel
wieder zunehmender Beliebtheit. Am 18.
Juli 2003 wurde der Turm durch die Bürgermeister
der Städte Warnsdorf und Seifhennersdorf
feierlich eröffnet und seit dieser
Zeit haben bereits tausende Besucher gerne
die Mühe auf sich genommen, die 112
Stufen bis zum 29 Meter hohen Aussichtsturm
zu erklimmen, gibt es doch von dort einen
traumhaften Rundblick auf die beiden Städte
Seifhennersdorf und Warnsdorf, die Schluckenauer
Hügellandschaft, das Lausitzer Gebirge
und bei guter Sicht im Hintergrund sogar
auf einen Teil des Riesengebirges und
des Isergebirges. Nach Eröffnung
eines neuen Fußgänger-Grenzübergangs
2007 wird der Burgsberg zudem auch für
deutsche Besucher sehr bequem zu erreichen
sein.
Bereits im November 2001 wurde das Bauwerk
vom tschechischen Kulturministerium auf
Grund seiner Einzigartigkeit zum Kulturdenkmal
er-klärt. Weitere Auszeichnungen
ließen nicht lange auf sich warten:
Der deutsche Verein wurde 2004 mit dem
"Innovationspreis der Euroregion
Nei-ße-Nisa-Nysa" in der Kategorie
"Best Private Public Partnership"
ausgezeichnet. 2005 folgte schließlich
nach einem landesweiten Wettbewerb in
Tschechien die prestigeträchtige
Auszeichnung zur "Fassade des Jahres".
Auch Sie können mit einer Spende einen
Beitrag leisten, dass die Geschichte dieses
Projektes der tschechisch-deutschen Völkerverständigung
er-folgreich weiter geschrieben wird, denn
noch sind weiterhin auch finanzielle Kraftanstrengungen
notwendig. Die Spendengelder werden dabei
in Abstimmung mit dem tschechischen Partner
gezielt für den Wiederaufbau sowohl
als Geld- als auch als Sachspende verwendet.
 |
Vom
Burgsberg hat man einen atemberaubenden
Blick über Seifhennersdorf
und Umgebung
|
Spendenkonto
Empfänger Förderverein Burgsberg
e.V.
Kreditinstitut
Sparkasse Oberlausitz- Niederschlesien
Bankleitzahl 85050100
Kontonummer 3000203914
Selbstverständlich werden
auch Spendenquittungen ausgestellt.
Förderverein Burgsberg e.V. Seifhennersdorf
Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. Roland
Bibas
Leutersdorfer Straße 47
02782 Seifhennersdorf
Tel. 03586/404020 o Fax 03586/406501
info@burgsberg.de o www.burgsberg.de
|
|