|
 |
Historische Figuren
beim Familienspaß mit Karasek
|
Karaseks Revier und besonders die Oberlausitzer
Grenzstadt Seifhennersdorf entwickeln
sich immer mehr zu einem attraktiven Feriengebiet
für die ganze Familie. Nicht zu-letzt
zu verdanken ist das den insgesamt 35
Freizeit- und Verkaufsangeboten zum Thema
Karasek, die mit großem Einfallsreichtum
stetig erweitert werden und sicher auch
in den nächsten Jahren für so
manche kreative Überraschung gut
sind. Einige dieser Veranstaltungen finden
2007 bereits zum elften Mal statt und
können damit auf eine beachtliche
Tradition zurückblicken. Besonders
hervorzuheben sind dabei der Familienspaß
mit dem Räuberhauptmann Karasek im
"Querxenland", der Oberlausitzer
Leinewebertag und Leinewebers Pilzwochenende,
seit 2000 die Naturmärkte im und
am Karasek-Museum, die beliebten Schatzsuchen
mit Karasek und natürlich das Karasek-Museum
selbst, das mit seinem Leiter Heiner Haschke
und dessen Team engagiert dafür Sorge
trägt, dass alle Veranstaltungen
wieder zu einem generationen-übergreifenden
Erfolg werden.
Schatzsuche mit Räuberhauptmann Karasek
Juli - September
 Immer
am ersten Sonntag des Monats geht die
beliebte Schatzsuche mit Karasek pünktlich
um 15 Uhr am Eingang des Kindererholungszentrum
"Querxenland" los.
Familienspaß mit Karasek am
1. Mai im Kindererholungszentrum "Querxenland"
Jedes
Jahr am 1. Mai strömen tausende Besucher
aus nah und fern zum traditionellen Familienspaß
mit Räuberhauptmann Ka-rasek. Dabei
lernen sie weitere historische Figuren
und Sagengestalten kennen. Von 11 bis
18 Uhr verspricht das weitläufige
Gelände des Kindererholungszentrums
"Querxenland", der lebendige
Nabel der Oberlausitz zu werden. Dabei
gliedert sich der Familienspaß in
die drei Themen "Traditionelles Handwerk
und Oberlausitzer Umgebindehaus",
"Touristische Angebote aus der Ferienregion
Oberlausitz - Nordböhmen - Niederschlesien"
und "Karaseks Naturmarkt". Bei
zahlreichen Schauvorführungen können
die Besucher traditionelles Handwerk hautnah
erleben, die Besonderheiten der Oberlausitzer
Umgebindehausarchitektur erfahren und
nicht zuletzt auf dem Naturmarkt zahlreiche
Naturprodukte kosten und käuflich
erwerben.
Aktionstage im & am Karasek-Museum
Oberlausitzer Leinewebertag/ Karaseks-Naturmarkt
im & am Karasek-Museum
Sonntag, 18. März 2007, 11 bis 17
Uhr
Im
Rahmen dieses traditionellen Erlebnistages
kann man in die Zeit der fleißigen
und genügsamen Leineweber abtauchen.
Es wird anschaulich vorgeführt, wie
aus der Flachspflanze die Leinenfaser
entsteht und wie man daraus auf dem Spinnrad
einen Leinenfaden herstellt. Ebenfalls
rattert in einer Wohn- und Arbeitsstube
um 1800 ein alter Webstuhl aus Karaseks
Zeiten. Hier duftet es auch nach einer
typischen Leineweberspeise, nämlich
nach Abern und Harch (Pellkartoffeln und
Räucherhering).
Leinewebers Pilzwochenende Karaseks-Naturmarkt
im & am Karasek-Museum 
Sonntag, 23. September 2007, 11 bis 17
Uhr
Dieses Thema wird zum wiederholten Mal
für ein abwechslungsreiches Wo-chenende
in Seifhennersdorf sorgen. Vor dem historischen
Hintergrund eines in der Leineweberzeit
sehr arbeitreichen Tages, bei dem die
ganze Familie eingebunden wurde, bedeutete
die Pilzzeit ge-rade für die Kinder
ein besonderes Erlebnis, wenn sie am frühen
Sonntagmorgen mit dem Vater oder Großvater
im Wald Pilze sammeln gingen und die Mutter
danach einen schmackhaften "Pilzbroaten"
für die ganze Familie zubereitete.
Karaseks-Naturmarkt im historischen
Dreiseitenhof
Rund
50 ostsächsische Direktvermarkter
bieten ihre vielseitigen Naturprodukte
an. Darunter sind schmackhafte Zuchtpilze,
Holz- und Keramikpilze, Oberlausitzer
Wild-, Fisch- und Käsespezialitäten,
Pferdefleischprodukte, leckere Wurst vom
Bauernhof, heimische Kräuter, Stauden,
Zittauer Gemüse, Heufiguren, Mäuse
roulette und vieles andere mehr. Rund
um das Karasek-Museum und den historischen
Dreiseitenhof (Bulheimischer Hof) entwickelt
sich ein reges Treiben und auch Räuberhauptmann
"Karasek" wacht höchstpersönlich
darüber, das alles seine Ordnung
hat und belohnt so manch pfiffiges Kind
mit seinen Beutetalern.
|
|