|
 |
Das
Prebischtor ist das größte
Felsentor Europas
|
Mit der Böhmischen Schweiz umfasst
der tschechische Teil von "Karaseks
Revier" ein Naturparadies, das die
landschaftlichen Reize der Oberlausitz
nahtlos fortführt und zu einer Reise
einlädt. Eine unbeschreiblich schöne,
vielfach noch unberührte Natur bietet
sich als traumhaftes Wandergebiet an.
Besonders eindrucksvoll ist das europaweit
einmalige Naturdenkmal Prebischtor. Dieses
majestätische Felsentor zieht die
Besucher mit einer Höhe von 16 Metern
und einer Bogenspannweite von 26,5 Meter
in seinen Bann. Die wundervolle Felsformation
liegt am Ende des Felskammes in den Dittersbacher
Wänden unweit der deutsch-tschechischen
Grenze.
Die Gemeinnützige Gesellschaft Böhmische
Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, die
Schönheiten des Nationalparks vorzustellen
und die zahlreichen Möglichkeiten
zu vermitteln, die dieser faszinierende
Landstrich zu bieten hat. Die Gemeinnüt-
zige Gesellschaft Böhmische Schweiz
wurde 2001 von der Nationalparkverwaltung
Böhmische Schweiz gegründet
und hat in Krásná Lípa
(Schönlinde) ihr zentrales Informationszentrum.
Hier werden alle Tourismusfragen auch
in deutscher Sprache sach- und fachkundig
beantwortet. Gerne vermittelt der Verkaufs-
und Fremden-verkehrsleiter Jirí
Rak den Zauber der Region und steht engagiert
für Rat und Tat zur Seite.
|
Jirí
Rak zeigt wie abwechslungsreich
die Natur in der Böhmischen
Schweiz ist
|
 |
Unser Redakteur Arnim Roever stellte Jirí
Rak einige Fragen zu seiner Arbeit in
der Böhmischen Schweiz.
Welche Informationen kann man in Ihrer
Touristinformation konkret bekommen?
Das Angebot reicht von der Tourenplanung,
über Fahrpläne, also Zug- und
Busverbindungen, Hotelreservierungen,
Karten -und Bücherverkauf biszum
Komplettangebot von touristischen Paketen.
Haben Sie eine besondere Reise-empfehlung
- vielleicht einen Geheimtipp - für
Ihre deutschen Gäste?
Wanderungen am erneuerten Kögler-Naturlehrpfad
und Wanderungen rund um Krásná
Lípa /Schönlinde: Dort sind
insbesondere die zahlreichen Umgebindehäuser
sehenswert, weiterhin die unikate geologische
Karte der hiesigen Landschaft, der uralte
Aussichtsturm auf dem Wolfsberg, das Khaatal
mit dem Felsenpfad, die Lausitzer Verschiebung
und der renovierte Stadtpark in Schönlinde.
Ist die Figur des Räuberhauptmannes
Karasek auch in der Böhmischen Schweiz
bekannt und wussten Sie, dass er als "echter
Europäer" auch in Tschechien
zu Hause war?
Bekannt schon, aber weniger als in der
Oberlausitz. Es geht im-mer noch sehr,
sehr langsam, die Informationen auszutauschen
und leider sind die Sprachbarrieren immer
noch sehr groß.
Gibt es eine Jahreszeit, die Sie für
eine Reise in die Böhmische Schweiz
besonders empfehlen?
Ende Oktober ist es besonders lohnenswert,
dann leuchten die Blätter der Buchen
im Gebiet der Dittersbacher Felsen in
den schönsten Farben.
Haben Sie auch schon einmal Ihren Urlaub
in der Oberlausitz verbracht? Und wenn
ja, wo?
Urlaub nicht, aber mehrmals war ich im
ganzen Zittauer Gebirge und in der Oberlausitz
unterwegs: Ich kenne alle Städte
des Sechsstädtebundes, die Kloster
Marienstern und Marienthal, viele Aussichtstürme,
inklusive Lö-bauer Berg, Kottmar,
Schlechtenberg, Bieleboh, auch im Winter
die tollen Loipen rund um Sohland.
Informationszentrum der
Gemeinnützigen Gesellschaft
Böhmische Schweiz
K?inické nám. 5
CZ-40746 Krásná Lípa
Tel. 00420412/383413
Fax 00420412/383467
informace@ceskesvycarsko.cz
www.ceskesvycarsko.cz
|
|