|   | 
                                     
                                      
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          | 
                                             Ortsbürgermeister 
                                              Marschner 
                                           | 
                                         
                                       
                                      
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          | 
                                             Der 
                                              romantische Mühlenfließ 
                                           | 
                                         
                                       
                                      Denn was sind schon drei Jahre in der 
                                        Geschichte des Ortes, die natürlich 
                                        weiter zurückreicht. Seinen Namen 
                                        verdankt der Altlandsberger Ortsteil der 
                                        Bruck molne, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts 
                                        erstmals erwähnt wurde. Doch die 
                                        Siedlung, von einem Dorf angesichts bei 
                                        fast 1.800 Einwohnern zu sprechen verbietet 
                                        sich, erhielt erst am 1. Oktober 1910 
                                        den Status einer eigenständigen Gemeinde. 
                                        "Es war schon immer die Lage, eingebettet 
                                        im Wald des Altlandsberger Forstes und 
                                        klare Badeseen in der Nähe, die Bruchmühle 
                                        so anziehend macht", weiß Ortsteilbürgermeister 
                                        Winfred Marschner. "Heute ist es 
                                        auch das Vereinsleben, dass viele Mitbürger 
                                        schätzen, den Jugend- und Kulturverein 
                                        und die Sportgemeinschaft SG 47 mit den 
                                        Fußballern vor allem. Bruchmühle 
                                        ist fußballbegeistert." 
                                        In diesem Jahr feierte die SG 47 das 60. 
                                        Jubiläum.  
                                        In Radebrück stehen heute noch gut 
                                        erhaltene 100-jährige Lehmbauten. 
                                        Eine andere Sehenswürdigkeit ist 
                                        das Säulenhaus, wo 1945 der Stab 
                                        der Roten Armee die Schlacht zur Befreiung 
                                        Berlins plante.  
                                        Die Bruchmühler halten zusammen, 
                                        kümmern sich umeinander. "Das 
                                        geht über die Gartenzäune hinweg 
                                        und über Generationen, die Jugend 
                                        und die Senioren führen gemeinsam 
                                        Veranstaltungen durch", bestätigt 
                                        Marschner. "Am 1. Mai und 3. Oktober 
                                        feiern wir mit zahlreichen Gästen 
                                        urige Feste, auch bei Ritterspielen und 
                                        dem Fußball-Marathon." Die 
                                        "markon haus GmbH" erschließt 
                                        das Altlandsberger Wohngebiet Scheunenviertel 
                                        und hat in Bruchmühle selbst viele 
                                        Eigenheime gebaut. Aus Elementen von Tinglev, 
                                        dem anderen großen Unternehmen im 
                                        Ort, das für die stürmische 
                                        Entwicklung nach der Wende steht. Im Gewerbegebiet 
                                        hat sich ein Dutzend Firmen angesiedelt 
                                        und Arbeitsplätze geschaffen.  
                                        Dennoch bleiben für Marschner Wünsche 
                                        offen. Von den Bruchmühlern erwartet 
                                        er weiter diese feste Gemeinschaft und 
                                        Mitarbeit in den Vereinen, egal ob man 
                                        nun in Radebrück, Am Mühlenfließ 
                                        oder in der Landsberger Straße wohnt. 
                                        Vom Rathaus Altlandsberg wünscht 
                                        er sich die weitere Gestaltung der Ortsdurchfahrt 
                                        mit durchgängigem Fuß- und 
                                        Radweg und dass die Feiern zum 100jährigen 
                                        Jubiläum schon im neuen Gemeinschaftshaus 
                                        stattfinden können. 
                                        
                                        
                                     | 
                                     
                                      
                                     |